Willkommen bei der AWO Mittelalter Mennighüffen
Die Gruppe Mittelalter trifft sich regelmäßig jeden dritten Freitag im Monat
ab 19 Uhr in der Tagesstätte AWO Kreuzkamp 3
Es gibt Gruppenabende mit unterschiedlichen interessanten Themen und zahlreiche Ausflüge
Programm 2023

Weihnachtsmarktbesuch auf dem Waldhof Schulze Beikel in Marbeck (Borken)
…Wunderschön, Einmalig, Eindrucksvoll war die einhellige Meinung zum Weihnachtsmarktbesuch auf dem Waldhof Schulze Beikel in Marbeck (Borken). Über 40 Mitglieder und Freunde der AWO-Mittelaltergruppe aus Mennighüffen waren von dem Weihnachtlichen Ambiente auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor der urigen Waldhofkulisse schlichtweg begeistert. Weihnachten mit allen Sinnen erleben und (für uns) zum Abschluß ein farbenprächtiges Wasserfeuerwerk mit …
Weihnachtsmarktbesuch auf dem Waldhof Schulze Beikel in Marbeck (Borken) Weiterlesen »

Weitere Beiträge der Mittelaltergruppe Mennighüffen
Radtour zur Schachtschleuse Bei strahlend blauem Himmel und noch einigermaßen auszuhaltenden Temperaturen, haben sich 11 Fahrradfahrer aus der AWO-Mittelaltergruppe von Löhne aus auf den Weg zur Schachtschleuse nach Minden gemacht. Eine sehr schöne, fast ausschließlich flache und gut zu befahrende Strecke von etwa 27 km, entland der Werre und der Weser, mit einer ausgiebigen Rastpause …
Weitere Beiträge der Mittelaltergruppe Mennighüffen Weiterlesen »
Mittelaltergruppe spendet 1000 Euro für die Ukraine-Hilfe
Lions-Präsident Hans-Karl Otto (re.) freut sich, einen Scheck über 1.000 € für die Löhner Hilfsaktion für die Ukraine von Karl-Heinz Kelle (v. l.) und Heinz Warling der Gruppe „Mittelalter“ des Arbeiterwohlfahrt-Ortsvereins Mennighüffen entgegenzunehmen.
NW-Bericht vom März 2022 hier lesen
„Mittelalter“ wieder aktiv!
Einen wunderschönen, sonnigen Tag verbrachten 46 Mitglieder, Freundinnen und Freunde der AWO-Gruppe: Mittelalter auf dem Gelände des Hauses Hiddenhausen. Zunächst haben sich 22 Teilnehmer aufgemacht um das etwa 12 Kilometer entfernte Ziel von Löhne-Mennighüffen aus per Fahrrad oder E-Bike zu erreichen. Gemeinsam wurde dann das Holzhandwerker besichtigt, wo der Museeumsleiter Herr Wörmann sehr umfassend über die Ausstellungsgegenstände, Gebräuche und alte Geflogenheiten informierte. Danach ging es ins gemütliche Cafe´Alte Werkstatt um sich mit Kuchen- und Kaffee zu stärken. Der „krönende Abschluß“ war der Besuch der wunderschönen Anlage und der Gärten des Gutes Hiddenhausen. Hier wurde die Gruppe von der Hausherrin Frau Anna von Counsbruch empfangen. Sehr anschaulich informierte Frau von Consbruch zunächst über die Geschichte und Entwicklung des Gutes, mit seinen Gebäuden aus der Barockzeit mit historischem Flair und anschließend über die verschiedenen Anflanzungen und Entwicklungen derselben in den liebevoll angelegten Gärten; die quasi zur Erholung einladen.
Bevor die Heimreise, entweder mit dem Fahrrad oder mit dem Auto, angetreten wurde, waren sich alle einig, dass dieser Tag unvergesslich bleiben wird und auch andere Menschen zum Besuch dieses schönen Geländes animiert werden sollten….